Praxis+Award Verleihung 2017
Wir wurden 2017 mit dem Praxis+Award ausgezeichnet! Vielen Dank an das ganze Team von PraxisPlus, die uns auch diesen Film zur Verfügung gestellt haben:
6 Jahre Zahnarztpraxis Dr. Brauckhoff
2017 dürfen wir kräftig mit Ihnen feiern. Seit 2011 besteht nun unsere Zahnarztpraxis auf der Geblerstraße. Gestartet sind wir mit mir als Zahnarzt und zwei Mitarbeitern. Heute dürfen wir stolz 13 Mitarbeiter und drei Zahnärzte zählen. Bis dahin war es ein gutes Stück Weg. Zunächst erfolgte der Umbau der alten Praxis, die nur einen Behandlungsraum und ein Wartezimmer hatte, wir vergrößerten die Fläche auf das Doppelte. Die neue Praxis entstand auf 120 m2. Diese wollte nicht nur mit sehr gutem Fachpersonal, sondern auch mit moderner Behandlungstechnik gefüllt werden, Stück für Stück wurden die Behandlungseinheiten erneuert. 2015 erfolgte die Klimatisierung der Praxisräume, Ende 2015 konnten wir uns auf insgesamt drei Behandlungszimmer erweitern.
Auch für mich war es ein weiter Weg. 1980 wurde ich in Berlin geboren, 1999 folgte das Abitur. Danach leistete ich den Grundwehrdienst ab. Zunächst begann ich im Jahr 2000 ein Studium der Rechtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin. Schnell merkte ich, dass ich lieber in Zukunft praktisch arbeiten möchte. 2001 begann ich mein Studium der Zahnmedizin an der Charité Berlin, darauf folgte das Staatsexamen und die zahnärztliche Approbation. Um zu promovieren nahm ich von 2007 bis 2008 eine Promotionsstelle an der Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald in der Abteilung für Parodontologie an. Zeitgleich arbeitete ich bis 2009 als Assistenzzahnarzt. Von 2009 bis 2011 folgte eine Beschäftigung als angestellter Zahnarzt in einer Praxis. 2010 erfolgte die Promotion zum „Dr. med. dent.“. Im gleichen Jahr erhielt ich für meine Doktorarbeit zur Mundgesundheit den Dissertationspreis der Deutsche Gesellschaft für Parodontologie. 2011 wurde mein Traum einer eigenen Niederlassung mit den Schwerpunkten Funktionsdiagnostik, Prothetik, Ästhetik und Implantologie Realität.
Für die perfekte Behandlung unserer Patienten gilt es stetig am Puls der Zeit zu bleiben. Wir freuen uns, dass wir mit unserer digitalen 3D-Zahnabformung unseren Patienten eine angenehme und äußerst exakte Zahnabformung bieten können. Auch unsere Sterilisation wurde erneuert und ist nun vollständig digitalisiert. Mit diesem innovativen Verfahren werden alle Behandlungsbestecke von der Sterilisation bis zum Weg auf den Behandlungstisch vollständig digital erfasst. Verwechslungen sind damit ausgeschlossen, die Sicherheit wird deutlich erhöht. Eine Dokumentation zum verwendeten Besteck erfolgt in Ihrer Patientenakte.
Für eine erfolgreiche Behandlung bleibt das Fachwissen die wichtigste Basis. Deshalb bilden sich unsere Mitarbeiter stetig fort und auch wir als Zahnärzte erweitern ständig unser Wissen. Im Jahr 2013 absolvierte ich das Curriculum Implantologie, 2016 folgte das Curriculum Ästhetische Zahnheilkunde, beide durfte ich erfolgreich abschließen. Zukünftig plane ich mein Fachwissen mit einem Masterstudiengang in der Parodontologie und Implantologie zu vertiefen.
Ihr Dr. Grischa Brauckhoff
Digitale Zahnabformung für den perfekten Biss
Viele Patienten kennen die klassische Zahnabformung. Dabei wird durch Abformen oder einen Abguss eine Negativform des Kiefers und der Zähne erstellt. Aus der Negativform wird durch Ausgießen – beispielsweise mit Gips – eine Positivform. Damit entsteht ein Modell auf dem Prothesen oder Zahnersatz angefertigt werden.
Diese Prozedur ist für die meisten Patienten eine Herausforderung, denn die Abdruckmasse wird im Zahnraum verteilt. Der Geschmack und Geruch dieser Knetmasse ist recht unangenehm, die Menge, die davon in den Mundraum eingeführt werden muss, ist oft groß. Zudem muss die Abdruckmasse einige Minuten aushärten, für die Patienten bedeutet das oft eine kleine Ewigkeit. Dabei ist es besonders wichtig Auszuhalten, Stillzuhalten und Durchzuhalten, denn „verwackelte“ Zahnabdrücke können nicht verwendet werden. Im schlimmsten Fall tritt ein starker Würgereiz auf, der die Abformung erheblich erschwert und manchmal sogar unmöglich macht.
Das Würgen hat nun zum Glück ein Ende. Dazu haben wir in die notwendige technische Ausstattung investiert. Mit unserer digitalen Zahnabformung erfolgt die Behandlung schnell und mühelos. Dazu führen wir einen sogenannten Intraoralscan durch. An einem kleinen Stab ist eine hochaufgelöste Kamera installiert, die durch den Mundraum bewegt wird. Über eine Software entsteht ein präzises 3D-Bild ihrer Zähne und des Kiefers. Lage, Aussehen, Abstand, Oberflächenbeschaffenheit und die Dimension Ihrer Zähne werden exakt bestimmt.
Mit dem entstandenen 3D-Modell kann der Zahnersatz perfekt an Ihre Zähne angepasst werden. Das Zahnlabor fertigt nun mit dem äußerst genauen Modell die bestellten Inlays, Kronen, Brücken oder Zahnimplantate an – perfektioniert für Ihren Biss.
Gesundheit beginnt im Mund
Am 25. September jährte sich der Tag der Zahngesundheit zum 25. Mal. Der Aktionstag stellt die eigenverantwortliche Vorsorge und Verhütung von Zahn- und Kiefererkrankungen in den Mittelpunkt. Auch in der Zahn arztpraxis von Dr. Grischa Brauckhoff & Kollegen in Dresden-Trachau wird stetig an einer guten Mund gesund heit gearbeitet, denn gesunde Zähne stärken auch das persönliche Wohlbefinden. Bei der Behandlung von Angstpatienten hat man in der Praxis mit Hypnose gute Erfahrungen gemacht.
Es ist weit mehr als nur ein ungutes Gefühl, das sich bei vielen Patienten mit Zahnarztangst vor dem Gang in die Praxis bemerkbar macht. Es geht wohl kaum jemand gern zum Zahnarzt, doch bei Zahnarztphobikern lähmt die Angst so sehr, dass sie sich gar nicht oder nur sehr schwer behandeln lassen. Statt dessen nehmen die Patienten Schmerztabetten und leben in der Hoffnung auf Besserung. Bis zu 16 Millionen Deutsche leiden an krankhafter Angst vor dem Zahnarzt – eine enorme Patienten zahl. Dr. Grischa Brauckhoff kennt das Problem aus seinem eigenen Berufsalltag. Der 36-jäh rige führt seit 2011 mit kollegialer Unterstützung der Zahnärzte Alexander Schwarz und Dr. Carolin Dietz und einem zehnköpfigem Prophylaxe- und Assistenzteam seine Praxis in Dresden-Trachau. „Wir haben zunächst Voraussetzun gen dafür geschaffen, dass die Patienten mit einem guten Gefühl zu uns kommen und sich bei uns wohlfühlen können.“, erklärt Dr. Brauckhoff. Deshalb erinnert in der Praxis zunächst nichts an ihre eigentliche medizinische Funktion. Helle Farben, neutrale Gerüche, angenehme Musik und dekorative Blickfänger dominieren den Empfangsbereich und das Warte zimmer. „Da fühlt man sich gleich willkommen. Der erste Eindruck ist oft entscheidend, gerade bei Angstpatienten“, bestätigt Zahn ärztin Dr. Carolin Dietz.
Fester Biss für eine feste Persönlichkeit
Das oberste Ziel der Praxis sind Erhalt und Wiederherstellung der Mundgesundheit der Patienten. Es ist schließlich längst keine Utopie mehr, gesunde Zähne bis ins hohe Alter zu haben. „Wir wollen unseren Patienten das gesamte Spektrum der modernen, ganzheitlichen Zahnmedizin unter einem Dach anbieten. Klare lösungs orientierte Kommunikation, eine enge Zusammenarbeit mit dem zahntechnischen Laboren und transparente, umfassende und individuelle abgestimmte Therapiekonzepte sind dabei unerlässlich. Stetige Weiterbildung unseres gesamten Praxisteams halten uns auf dem aktuellen wissenschaftlichen Stand.“, sagt Dr. Brauckhoff. „Für uns sind alle Errungenschaften und Techniken der modernen Zahnheilkunde wirksame Instrumente, um den Patienten bestmöglich zu helfen. Denn wir wissen aus Erfahrung, dass die Mund gesund heit in vielerlei Hinsicht die Gesamtgesundheit beeinflusst. Ein fester Biss steht für eine feste Persönlichkeit“, erklärt der geborene Berliner. Wer über eine gute Mundgesundheit verfügt, ist meist allgemein gesünder und hat eine bessere Ausstrahlung. Viele Patienten sehen diesen Zusammen hang. Deswegen investieren die Zahnmediziner sehr viel Zeit darin, mit den Patienten über ihre Wün sche zu sprechen. Ein ausführliches Gespräch über die Behand lungsziele ist deshalb essentieller Baustein, um einen Therapieplan auszuarbeiten.
Kleine Ziele für langfristige Erfolge
Gerade bei Angstpatienten ist diese intensive Vorbereitung wichtig, denn das Aufbauen von Vertrauen spielt die entschei dende Rolle, um eine Behandlung mit Erfolg abzuschließen. „Ich habe die Erfahrung gemacht, dass man die Angst gut bekämpfen kann, indem man einerseits die Vorgänge visualisiert und andererseits ganz genau erklärt“, sagt Dr. Carolin Dietz. „Die meisten Angstpatienten erfordern sehr komplexe Be hand lungen, da sie lange nicht mehr beim Zahnarzt waren. Da ist es ratsam, zunächst erst einmal kleine Ziele zu stecken. Mit ersten kleinen Erfolgserlebnissen stärkt man langfristig die Motivation.“ Und ZA Alexander Schwarz ergänzt:
„Diese Schritte legt der Patient mit fest. Patient und Behandler müssen ein Team sein.“ Der geborene Eisenacher hat sich auf die Behandlung unter Hypnose spezialisiert, die in jüngster Zeit gerade bei Angstpatienten immer häufiger angewandt wird.
Mit Hypnose gegen die Angst
Für die Hypnose muss der Zahnarzt zunächst eine Atmo sphäre schaffen, in der externe Reize auf akustischer oder visueller Ebene ausgeblendet werden, so dass er sich in der Zeit während der Behandlung in ein inneres Erlebnis zu rück ziehen kann, dieses die negativen Erfahrungen gewissermaßen überlagert. Die typischen Zahnarztgeräusche können zwar nicht abgestellt werden, aber man kann den Patient insofern beeinflussen, dass er sie nicht mehr als diese wahrnimmt. Mit Musik und visuellen Hilfsmitteln versetzt Zahnarzt Alexander Schwarz den Patienten in Hypnose, er ist dann in einem Trance-Zustand. Dabei bekommt der Patient die Behandlung trotzdem mit, ist aber entspannt, weil er auf ein ihm angenehmes, inneres Erlebnis konzentriert ist. Dadurch sind auch längere Behandlungen problemfrei möglich. Zudem ist das Arbeiten für den Behandler um einiges leichter, da der Patient entspannter ist. Natürlich ist auch bei der Behandlung unter Hypnose eine intensive Vor bereitung essentiell. Der Therapieerfolg unter zahnärztlicher Hypnose ist sehr groß, dennoch gibt es auch Kontraindikationen, die gegen den Einsatz einer Hypnose sprechen. Ist dies nicht der Fall erfolgt zunächst eine Probehypnose, bei der der Patient in den für ihn angenehmen Zustand versetzt wird, dabei aber nicht behandelt wird. Je häufiger der Patient den Übergang in die Hypnose vollzieht, desto selbstständiger kann er den Zustand für sich erreichen. Nach mehreren Sitzungen ist oft nicht mal mehr die Unterstützung von ZA Alexander Schwarz nötig.
Langzeiterfolg bei Hypnose
Über ihre positiven Erfahrungen mit der Behandlung unter Hypnose haben die Ärzte als Referenten zahlreiche Fachvorträge vor Kollegen und Studenten gehalten. Das Interesse ist groß, denn auch langfristig hat die Hypnose einen positiven Effekt. Und der Erfolg spricht für sich: Oft brauchen die Patienten die Hypnose nach der Hälfte der Zeit nicht mehr, da die Zahn arztangst abgebaut wurde. „Eine Alternative ist auch die Behandlung unter Vollnarkose, wobei damit nicht die Angst verringert wird“, erklärt ZA Alexander Schwarz. „Unser Ziel ist es, dass die Patienten auf lange Sicht regelmäßig und mit Freude ihre Kontroll- und Prophylaxetermine wahrnehmen“, bestätigt Dr. Brauckhoff.